Politblog.net
 

Politblog Community

An unsere Leser!

Wie einige schon gemerkt haben, wurden für die Kommentare einige neue Richtlinien festgelegt.

Wir bitten alle Leser und Kommentatoren darum, diese Regeln zu beachten. Sie sollen es ermöglichen, themenbezogen und konstruktiv zu debattieren. Damit aber für die kleinen Plänkeleien am Rande noch mehr Platz als bisher eingeräumt wird, bieten wir ab sofort die Möglichkeit, durch einen Klick Mitglied der

-> Politblog-Community


zu werden. Neben der Möglichkeit des unmoderierten freien Chattens bietet diese kleine Browser-Erweiterung eine Vielzahl interessanter Funktionen. Im Browser erscheint eine Politblog-Toolbar, mit Politblog-Suchfunktion, -RSS-Feed und allen wichtigen Links.

toolbar

Im unmoderierten Chat, für den Politblog weder redaktionell noch inhaltlich verantwortlich ist, bitten wir darum, die üblichen Formen der Netikette zu wahren.

Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich um das Angebot eines externen Anbieters handelt. Politblog ist nicht für Funktionalität und Verfügbarkeit verantworlich.

Wir wünschen allen Lesern und Freunden ein genussvolles Entdecken der neuen Möglichkeiten.

Pony und DaRockwilda

vielen Dank an Balu, der uns die Toolbar eingerichtet hat

Hinweis:

Wie in diesem Kommentar ausführlich dargelegt handelt es sich bei den Entwicklern (bzw. Investoren) der verwendeten Software um eine israelische Firma, die zumindest zum Teil von der israelischen Regierung finanziert wurde. Es gibt also eine gewisse Datenschutzgefahr, jeder Nutzer muss selbst entscheiden ob er das Tool trotzdem nutzen will.

Vorschläge für eine Alternativsoftware mit weniger fragwürdigem Hintergrund sind herzlich willkommen!
Dieser Eintrag wurde am Mittwoch, den 27. Juni 2007 von pony_huetchen geschrieben und in die Kategorie Intern eingeordnet. Du kannst alle Kommentare zu diesem Artikel mit dem RSS 2.0 Feed beobachten. Kommentare und Trackbacks sind deaktiviert.
Tags: none

Kommentar von Archibald am 27. Juni um 01:12 Uhr

Findet ihr nicht, dass das diese Toolbar ein bischen viel Source für das Bischen Funktion hat? Da muss man ja richtig Zeit verbutzeln um zu prüfen ob das Kind in Ordnung ist - und das bei jedem (vmtl noch kommenden) Update :(

Grüße
Archibald

(der sich nun zu später Stunde noch durch so ein Source-Gewurschtel buddeln muss )

Kommentar von DaRockwilda am 27. Juni um 01:16 Uhr

Du kannst uns ja über die Ergebnisse deines nächtlichen Gewurschtels informieren :-)

Kommentar von Rusty_James am 27. Juni um 01:20 Uhr

Das Tool ist doch ne gute Idee…deswegen hab ich’s auch installiert.

Kommentar von Archibald am 27. Juni um 01:41 Uhr

@DaRockwilda: und dann?
Also ich sag jetzt mal ich konnte nix offenkundig Gemeines oder genauer ausgedrückt keine nicht beabsichtigte Funkionalität finden. Wer jetzt allerdings auf dem Urteil eines Unbekannten basierend die Toolbar installiert, hätte das auch gleich ohne Nachdenken tun können ;-)

Grüße
vom toolbar-installierenden
Archibald

p.s.: nicht das ich euch jetzt unterstellen wollte den Leuten irgendwelchen Tracking-Mist unterzujubeln - aber “Vorsicht ist die Mutter usw.” - Hab’ früher auch schon versehentlich virenverseuchte Disketten an Freunde verteilt :)

Kommentar von DaRockwilda am 27. Juni um 01:45 Uhr

“Wer jetzt allerdings auf dem Urteil eines Unbekannten basierend die Toolbar installiert, hätte das auch gleich ohne Nachdenken tun können”

Das stimmt auch wieder :-) Ich kenn mich ja nicht aus mit dem was du da gerade tust, ich dachte halt vielleicht meldest du dich dann wieder und schreibst “Vorsicht in der Toolbar steckt der folgende Code blabla an Zeile blubb und laut diesem Link xy ist das was Böses, nicht isntallieren”. Dachte sowas tun sourcecode-durchwühlende Leute jeden Tag :-)

Kommentar von pony_huetchen am 27. Juni um 01:46 Uhr

@ Archibald

das ist eine Extension für den Browser - da habe ich noch von keinen Viren gehört. Also: nur zu. Du wirst sehen - mehr Freud als Leid :-)

Kommentar von Arm am 27. Juni um 02:26 Uhr

Aus den Richtilinien:

… Kommentare, die politische Probleme zu religiösen Problemen verklären… als kontraproduktiv und nicht zielführend…

Ich frage mich, ob mit dem Ausschluss dieser Interpretation nicht ein unendlicher Raum an Lösungsansätzen verschlossen bleibt, auf die man - unter den gegebenen Umständen - nicht voreilig verzichten sollte. Ist es nicht so, dass das materialistische Denken (dh. der aktuelle Mainstream, Links vs Rechts) eher ein Teil des Problems ist und nicht Teil der Lösung sein kann? Und wie weit trägt unsere Erkenntnis? Kann man angstfrei und selbstlos Opposition betreiben, wenn sich die einzige Hoffnung auf das hier und jetzt richtet? Wirken und wirkten religiöse Gesellschaften auf das Leben, Natur und Zukunft zerstörerischer oder die weltlichen?
Welche Gesellschaften haben denn den Egoismus zum vorbildlichen und anerkannten Lebensprinzip erhoben und wie kam es dazu?

Es geht mir nicht darum, diese Fragen hier auszudiskutieren, aber:
Im Fall der Kritik der herrschenden Zustände sollten auch diese mögliche Wurzeln des Problems angesprochen werden können. Die größten Verbrecher wachsen in einem ideologischen Milieu, das wir beeinflussen können und das in unseren Verantwortungsbereich fällt. Das soll nicht mehr als ein Denkanstoß sein, damit Hintergrundfragen auch in Zukunft nicht zu pauschal ausgeklammern werden.

Kommentar von Rusty_James am 27. Juni um 03:34 Uhr

@ Politblog-Team

Diese Richtlinien hätte ich auch mal lesen sollen.
Meine Meinung dazu ist folgende:

Ich finde, es ist ein mittelschwerer Skandal, daß auf diese Weise versucht wird, hier gewisse Meinungen auszugrenzen und zu boykottieren.
Wenn ihr vorhabt, “dementsprechende Kommentare bis auf weiteres” nicht zu veröffentlichen, dann war’s das an dieser Stelle hier für mich.
Denn von welchem Standtpunkt aus könnt ihr sagen: “dementsprechende Kommentare” sind kontraproduktiv?
Das impliziert für mich, daß ihr bereits alle Antworten auf alle Fragen des Lebens kennt, oder was macht euch so sicher in dieser Annahme?

Wenn ihr tatsächlich den politischen Verbrechern dieser und vergangener Generationen auf den Zahn fühlen wolltet, dann hättet ihr sicherlich (an)erkannt, daß ein beträchtlicher Teil dieser Verbrecher Mitglieder in Geheimgeselschaften wie den Freimaurern waren/ sind.
Diese Vereinigung bedient sich uralter Riten und Bräuche vom alten Ägypten bis hin zur Kaballa. Und Aufgrund meiner mittlerweile umfangreichen Recherchen für meine Webseite kann ich ohne Zweifel behaupten:
Die Mitglieder dieser Vereinigung sind Okkultisten bis in die Fußspitzen und diese Bruderschaften sind weitaus mehr als die Wohltätigkeitsvereinigung, für die sie sich ausgeben.
Deshalb solltet ihr euch einmal die Frage stellen, ob nicht euer Verhalten das kontraproduktive ist, wenn ihr diese Tatsachen ignoriert bzw. darin keinerlei Bedeutung seht.

Ich finde, ihr solltet eure Entscheidung, einen Großteil der Toleranz, die diesen Blog ausgemacht hat, einfach so zu begraben, noch einmal überdenken.

Ich persönlich fand neben den sehr lesenswerten Beiträgen vorallem die liberale Kommentarpolitik in diesem Blogs esentiell und außergewöhnlich.
Ich will diesen Blog jetzt wirklich nicht mit dem SpOn Forum vergleichen, in dem unliebsame Beiträge gelöscht und aussortiert werden, aber um nocheinmal biblisch zu werden:
Wehret den Anfängen.
Wenn euch eine Meinung nicht gefällt, dann solltet ihr doch so viel Größe besitzen und sie wenigstens tolerieren und ihr in diesem Blog ihre Existenzberichtung zugestehen.

Ich glaube, ihr solltet den Lesern dieses Blogs erlauben, für sich selbst zu entscheiden, ob sie einer Meinung zustimmen oder ablehnen. In jedem Fall sollten sie diese Meinung dazu aber lesen können.
Also bitte überdenkt eure Entscheidung nocheinmal.
Würde mich freuen, wie auch immer die Entscheidung dann ausfällt, vielleicht kann man auch irgendwie einen Kompromiss finden.
Gruß

Rusty

Kommentar von Lara am 27. Juni um 07:01 Uhr

Prinzipiell finde ich den neuen Ansatz sehr gut und auch die neue Kommentarpolitik. Die teilweise ekelhaft antisemitischen Kommentare sind abstoßend und haben in einem halbwegs seriösen Blog nichts zu suchen. Wer das für eine “Meinung” hält, die zu schützen ist, der soll doch in die einschlägig bekannten Foren gehen - davon gibt es mehr als genug. Und auch das ständige Illuminaten-Gedöns hat extrem genervt. Solche Kommentare vertreiben die ernst zu nehmenden Kommentatoren und schaden dem Blog, das ein politisches sein soll. Wenn die Leser solche Kommentare lesen wollen, können sie ja ebenfalls in die einschlägigen Foren gehen.

Aber nun zur Technik:

Muss es denn ein Chat sein? Ich bin technisch nicht so beschlagen, aber früher hieß es, dass beim Chat eine direkte Verbindung zwischen den Teilnehmern besteht und dass es da leicht ist, die IP-Adresse des Chatpartners herauszukriegen. Ist das richtig? Ehrlich gesagt habe ich keine Lust, dann jedesmal den Proxy anzuschmeißen, das macht mir das surfen zu langsam und immer an und aus machen ist auch nervig.

Weiß jemand, ob das stimmt mit der IP-Adresse?

Kommentar von jacomo am 27. Juni um 08:05 Uhr

ich hatte mir schon vor einiger zeit vorgenommen, auf dem ‘blog nicht mehr zu schreiben, mir ausschliesslich die artikel zu geben und auf die kommentare zu verzichten. (’s als nicht ganz einfach)

die letzten paar wochen haben mir dann die entscheidung leicht gemacht.
…..”vorallem die liberale kommentarpolitik in diesem blogs esentiell und aussergewoehnlich.” (rusty)
genau diese, so lobenswerte eigenschaft wurde offensichtlich mehr und mehr ausgenutzt. ….’take advance of…’ nennt man das, und eine unprovoziert/aggressive art der diskussion wurde schier unmoeglich.

ich halte die ‘kommentarpolitik’ fuer einen vernuenftigen und notwendigen ansatz.
die grundsaetze sind nicht nur vom rechtlichen standpunkt erforderlich.
auch die anderen richtlinien sollten zu einem besseren fluss von diskutierbarer information fuehren.

ich lass mich jetzt von anderen kommentaren zu diesem thema ‘ueberraschen’.

wenn mir auch im gesamten die grundsaetze zusagen, ist mir ‘recht’ und ‘politische natur’ am liebsten.

religion/(politik) wird man sicherlich nicht ganz ausschliessen koennen, dafuer aber die ‘wie auch immer geartete hoehere macht’.
die sollte bleiben wo sie ist.

so long

Kommentar von pony_huetchen am 27. Juni um 08:27 Uhr

Guten Morgen,
selbstverständlich soll keinerlei individuelle Religiosität oder Glauben diskreditiert werden.

Hier geht darum, dass die Problemlösung politischer Fragen nicht durch das Beschwören imaginärer finsterer Mächte erfolgen kann, sondern dass es sich bei den Akteuren menschenverachtender Machenschaften um real exisierende Verantwortliche aus Fleisch und Blut handelt, welcher Geheimloge sie sich auch verschrieben haben mögen.

Wir verstehen unsere Aufgabe in der Betrachtung ihres “weltlichen” Wirkens, genauso wie wir unsere Verantwortung darin sehen, auf die Politk, nicht auf den Glauben einzuwirken.

Gerade darin erweist sich die Toleranz.

Kommentar von pony_huetchen am 27. Juni um 08:43 Uhr

@ Lara
zur Technik: in der Politblog-Toolbar befindet sich ein browser-basierter Chat, der keinerlei zusätzlicher Software bedarf. Diese Art von Chat birgt m.W. nicht die angeblichen Risiken sogenannter Messenger. Und auch diese benutze ich reichlich, ohne dadurch zwangsläufig Stasi 2.0 Tür und Tor zu öffnen :-)

Kommentar von Lara am 27. Juni um 08:45 Uhr

Grummelgrummel…

Leute, habt ihr euch angesehen, was Conduit für eine Firma ist?

Israel and California based Conduit is announcing a deal today with Google to provide search for their customizable toolbar product. The news itself isn’t all that interesting, although it will help Conduit with revenue. But the Conduit service itself is really taking off. […] The company has raised $2 million in funding from Yozma, an Israeli venture firm.

http://www.techcrunch.com/2020/01/09/hear-about-conduit-yet/

Zu Yosma:

About Yozma - Uniqueness
” Working Relationships with Top-Tier International Venture Funds
A key part of Yozma’s strategy to maintain its competitive edge is to strengthen its network of peer venture funds in the US and Europe. The Group is then able to augment its internal capability to assess potential investments and add significant value to its portfolio companies post investment. In particular, the network of peer funds supports portfolio companies in their effort to establish presence outside Israel. Some of the venture funds with which Yozma is developing working relationships are: Draper Fisher Jurvetson, Morgan Stanely private equity, OrbiMed, Sequoia Capital, Skypoint Capital, Intel Venture and Infineon Venture. Yozma maintains direct person-to-person contact, and open-channel communications with its network.”
http://www.yozma.com/uniqueness/

“Yozma Venture Capital Investment Fund

Yozma is an Israeli Venture Capital fund that funds many Israeli high technology firms. Yozma was funded, at least in part, by the Israeli government.”
http://www.jmcgowan.com/compcore.html

Also, meine Frage mit der IP hat sich erledigt. Das kommt nicht auf meinen Rechner.

Immer noch grummelig,

Lara.

Kommentar von Sitting-Bull am 27. Juni um 08:48 Uhr

Verraten und verkauft. Ausgerechnet…

:-/

Kommentar von DaRockwilda am 27. Juni um 08:50 Uhr

@Lara:

Ich editiere den Artikel so dass auf deinen Kommentar verwiesen wird. Jeder Nutzer kann dann selbst entscheiden ob er das Tool trotzdem nutzen wird oder nicht. (So wie auch ICQ, das von einer israelischen Firma entwickelt wurde und dann von AOL aufgekauft).
Danke für die Infos.

Kommentar von DaRockwilda am 27. Juni um 08:56 Uhr

Vorschläge für eine Alternativsoftware mit weniger fragwürdigem Hintergrund sind herzlich willkommen!

Kommentar von Lara am 27. Juni um 08:58 Uhr

Hi Pony,

danke für die Info, hab’s gerade erst gesehen. Mir geht es weniger um Stasi 2.0. Auf meinem Surfrechner habe ich ohnehin so gut wie nie persönliche Daten, höchstens, wenn ich mal ein Fax schicken muss und mein anderer Rechner abspackt. Wenn aber einer meine momentane IP kennt, ist es relativ leicht, den Rechner gezielt anzugreifen und ich habe echt keine Lust, ständig meinen Rechner neu aufzusetzen. Das Problem hatte ich in meinem letzten Forum regelmäßig und es hängt mir echt zum Hals raus. Deswegen bin ich da lieber vorsichtig. (Bei dem Forum lag es aber daran, dass ich mit einigen da Email-Kontakt hatte, worüber die IP ja auch festzustellen ist - mein Fehler, passiert mir auch nicht wieder, dass ich da so unvorsichtig bin).

Aber mir ist der Chat eh nicht so wichtig - habt ihr nicht über ein Forum nachgedacht? Ist der Chat der Ersatz oder kommt das noch?

Grüße!

Kommentar von DaRockwilda am 27. Juni um 09:00 Uhr

@Lara:

Das kommt noch, und vieles mehr, Geduld für die Helden der Technik :-)

Kommentar von DaRockwilda am 27. Juni um 09:07 Uhr

@Arm:

“Die größten Verbrecher wachsen in einem ideologischen Milieu, das wir beeinflussen können und das in unseren Verantwortungsbereich fällt.”

Aber auch die ideologisch verblendeten Verbrecher begehen ihre Verbrechen auf politische Weise. Und nur auf politische Weise ist ihnen beizukommen, denn eine ebenso ideologische “Lösung” wäre diskriminierend, weil sie für gewöhnlich alle Mitglieder der entsprechenden Religion/Ideologie für die Handlungen des Verbrechers verantwortlich macht.

@Rusty:

“Ich finde, es ist ein mittelschwerer Skandal, daß auf diese Weise versucht wird, hier gewisse Meinungen auszugrenzen und zu boykottieren.”

Es steht absolut jedem frei, diese Meinungen auf seiner eigenen Seite oder in anderen Foren zu äußern. Punkt.

Kommentar von pony_huetchen am 27. Juni um 09:26 Uhr

Hallo Lara,

danke für Deine Info zu den “Hintermännern” des Tools. Das kommt bei meiner Technikbegeisterung rund um das Maschinchen dann raus :-( ( Sorry. Ach ja - übrigens wurde mir das Tool innerhalb einer Woche zweimal empfohlen für politblog, beide Male von Tool-Freaks wie ich selbst bin. Das soll uns eine Lehre sein.)

Ja - eine Alternative aus “unbelastetem Umfeld” wäre ideal! Hat jemand eine Idee?

Kommentar von Mr.Chainsaw am 27. Juni um 09:27 Uhr

Sehe ich das richtig, dass man bis auf den Chat alle Funktionen der Toolbar auch ohne selbige nutzen kann?
Einen RSS-feed gibts ja eigentlich für alle ‘guten’ Browser und die Suche findet man auch auf der Seite.
Ich will mir jedenfalls keine solche Toolbar installieren, schon alleine weil ich dann mit meiner kleinen Notebookauflösung noch weniger Platz für die eigentliche Seite hab.
Ihr könntet ja den Chat auch noch auf der Hauptseite einrichten oder macht am besten einen IRC-Channel auf.

best regards

Kommentar von Lara am 27. Juni um 09:46 Uhr

Freut mich, dass das Forum nicht vom Tisch ist und klar, dass ihr nichts über’s Knie brechen wollt. Besser etwas mehr Zeit nehmen.

@Pony: Es ist ja fast unmöglich, bei Internet-Technologie israelische Firmen zu vermeiden, aber wenn es mir bewusst wird und es eine annehmbare Alternative gibt, verzichte ich darauf. Zumindest bei Firmen, die sich nicht von der Besatzung distanzieren, aber da kenne ich keine, um ehrlich zu sein. Intel habe ich auch in meinem Rechner, Microsoft fliegt zwar bald raus, aber bisher fand ich Linux noch zu unpraktisch und sowas wie ICQ und Skype benutze ich eh nicht, weil es mir nicht sicher genug ist. Man muss halt Kompromisse machen, aber im Allgemeinen will ich keine Firmen unterstützen, die direkt oder indirekt die Besatzung unterstützen.

Grüße!

Kommentar von Mr.Chainsaw am 27. Juni um 10:07 Uhr

Du könntest ja Jabber benutzen. Das ist ein IM protokoll, welches wirklich sehr sicher ist. Erstens ist es open source und zweitens kannst du verschlüsselt kommunizieren.
Es gibt zu fast allem eine schöne, meist besserere open source Alternative.
Allerdings weiß ich nicht wie es bei dieser Toolbar aussieht, aber gegen sowas hab ich generell eine Abneigung.

Kommentar von Lara am 27. Juni um 10:57 Uhr

@Chainsaw: Danke für den Tipp. Wenn ich doch mal sowas wollen sollte, würde ich das probieren, aber irgendwie habe ich noch nie das Gefühlt gehabt, ich bräuchte sowas. Es gibt ja Email, mein Rechner ist ohnehin fast immer an und die anderen Funktionen habe ich noch nie vermisst. Ich lege auch keine Buddy-Listen an oder so - hat mich einfach nie gereizt.

Die Toolbar nimmt auch bei mir zu viel Platz weg auf dem Bildschirm: Ein Drittel fehlt schon in der Höhe, weil ich neben den drei Standard-Symbolleisten immer eine Menge offene Tabs habe (momentan 6 Zeilen).

Grüße!

Kommentar von Chatter am 27. Juni um 23:07 Uhr

Hier ist eine Alternative zum Webchat:
http://www.irc-mania.de/chatnapping.php

Das ist ein auf Java basierender IRC Client.

Kommentar von Archibald am 28. Juni um 00:17 Uhr

Allein dieser Begrüssungstext enthält schon soviel Grütze, daß es einen graust. Warum man zum chatten per irc nicht einfach einen regulären irc-client benutzen soll hat sich mir bisher noch nicht erschlossen.
Zum surfen nimmt man ja auch einen Browser und nicht telnet….

Kommentar von Chatter am 28. Juni um 00:42 Uhr

@Archibald

Du hast recht, die Webseite ist nicht besonders gut.

Die auf der Seite genannten IRC Clients sind beide Open Source.

http://eirc.sourceforge.net/
http://sourceforge.net/projects/pjirc/

Ich finde, dies ist eine gute Alternative.

Kommentar von Ingo Wobig am 28. Juni um 12:29 Uhr

Ähhm,

wenn schon Wordpress - Blog, warum denn nicht das plugin Geesee? Falls es nur um den Chat geht. Erfordert allerdings Flash.

Kommentar von dusted am 28. Juni um 13:08 Uhr

Warum integriert Ihr nicht einfach einen Chat in die Website ?

Dann könnte nämlich jeder der diese Seite hier aufrufen kann auch an dem Chat teilnehmen ohne sich extra irgendwas dafür zu installieren.

Lieben Gruß

Kommentar von pony_huetchen am 28. Juni um 14:01 Uhr

Hallo, nein es ging nicht in erster Linie um den Chat - es ging vor allem um die Toolbar. Einige haben sie installiert und sind davon sehr angetan. Manche nutzen sie anstelle der Google-Toolbar, da sie über - für manch einen- interessantere Funktionalitäten verfügt. Und wir können alles nach unseren (Politblog-) Bedürfnissen gestalten. :-)
Also - einige sind von der Toolbar total begeistert. Sonst hätten wir sie ja nicht eingerichtet. Wir wollten ja niemanden ärgern.

Der Chat war eine “Beigabe” des Tools. Ist eben einfach mit drin, kann aber auch gerne wieder rausgenommen werden. Oder eben ein anderer Chat eingebaut werden. Das können dann die Helden der Technik machen.

Kommentar von Fahrenheit am 29. Juni um 18:34 Uhr

Ich gebe zu - ich habe das Tool auch empfohlen.
Nach den Bedenken von @Lara hab ich erstmal ein wenig näher geschaut. Bis jetzt habe ich noch nichts (via Hackereliminator) Verdächtiges entdecken können. Auch war mir im Quelltext nichts besonderes aufgefallen (die XPI für Firefox ist ein Archiv).

Desweiteren hab ich da noch ein Tool von derselben Firma: FoxLingo, womit ich so allerlei Texte online übersetzen kann. Auch ganze Webseiten geht: selbst arabische, was mich da doch (aber nur ein ganz klein wenig!) wundert.

Bei beiden Tools ist nicht auszuschliessen, das sie Informationen an andere Stellen weitergeben, da die eine via Suchmaschine und wahrscheinlich bei dem anderen wegen den Übersetzern mit Consise Kontakt aufnehmen.

Kommentar von dusted am 29. Juni um 23:13 Uhr

Hallo undDanke für Deine Antwort Pony.

Aber wenn ich jetzt von mir aus gehe, wo ich noch ein altes OS habe, wird das nix mit der Toolbar.

Es gibt bestimmt auch noch eine Menge Leute, die sich das Teil nicht installieren möchten, oder wie ich gar nicht können, welche dann nicht teilhaben können und das ist schade : /

Lieben Gruß

Kommentar von Fahrenheit am 29. Juni um 23:28 Uhr

Hallo @dusted!

Welches OS hast Du denn? Sollte es dir möglich sein, den Mozilla Firefox zu installieren, dann kannst Du auch die Toolbar benutzen.

Kommentar von pony_huetchen am 29. Juni um 23:29 Uhr

Hallo dusted,

Aber wenn ich jetzt von mir aus gehe, wo ich noch ein altes OS habe, wird das nix mit der Toolbar.

Ja - das ist schade. :-(

Es gibt bestimmt auch noch eine Menge Leute, die sich das Teil nicht installieren möchten, oder wie ich gar nicht können, welche dann nicht teilhaben können und das ist schade : /

Das ist ein ganz freiwilliges Angebot. Wer das nicht hat, dem entgehen nicht etwa Informationen - das ist ja DAS WICHTIGE bei Politblog, er hat nur nicht die kleinen Spielereien der Suchfuntionen und des einfaches Zugriffes auf die Links per Toolbar etc.pp.

Also kein Drama:
Nein - Politblog will keine Zwei-Klassen-Community
Jeder bekommt auch ohne Toolbar alle Informationen weiterhin frei Haus :-)

Kommentar von Fahrenheit am 29. Juni um 23:32 Uhr

Btw.: man kann auch ohne Toolbar in den Chat… ;-)

Kommentar von tar am 29. Juni um 23:48 Uhr

ich finde eine toolbar samt chat nicht wirklich förderlich.

was gibt es einfacheres als einen irc-client ( www.mirc.com ), wie schon mehrfach angesprochen, und ab ins quakenet (weil man da als “jugendlicher” eh schon drin idlet ;) ). dort sind sämtliche funktionen gegeben, es ist einfach zu handhaben und übersichtlich. eine anleitung, in den jeweiligen channel zu gelangen, sollte ebenso nicht zu umfangreich sein. bot könnte man besorgen, wenns ne rege teilnahme gäbe…

wer sich dran beteiligen möchte, ich idle derweil in #politblog im quakenet rum. wie gesagt, ich IDLE, da ich jetz pennen geh ;)

Die Kommentarfunktion, sowie Pings und Trackbacks sind deaktiviert.